Programm der Auftaktveranstaltung
Ablauf Tag 1
Zeit | Titel und Vortragender |
---|---|
11:00 – 11:30 Uhr | Ankunft und Orientierung |
11:30 – 11:45 Uhr | Begrüßung durch das Wissensnetzwerk Stadt und Handel Dr. Tanja Korzer, Universität Leipzig Benedikt Schmidt-Waechter, R.E.S.A. |
11:45 – 12:15 Uhr | Der Handel – Herausforderungen in Zeiten der Digitalisierung Michael Reink, Bereichsleiter Standort und Verkehrspolitik, HDE Deutschland |
12:15 – 12:45 Uhr | E-Commerce Learnings aus 17 Jahren (1997 – 2014) Alexander Graf, eTribes |
12:45 – 13:30 Uhr | Mittagspause |
13:30 – 14:00 Uhr | Vom stationären Geschäft zur Multi-Channel-Strategie Dr. Joachim Stoll, Koffer24 GmbH (angefragt) |
14:00 – 14:30 Uhr | Zur Zukunft von Stadt und Handel: Analoge Orte im digitalen Raum Prof. Wolfgang Christ, urban index institut, Darmstadt |
14:30 – 15:00 Uhr | Innenarchitektur und Ladenausbau in Zeiten des E-Commerce Richard Wörösch, Geschäftsführer Schwitzke & Partner, Düsseldorf |
15:00 – 16:00 Uhr | Vorstellung der Projektgruppen und der jeweiligen inhaltlichen Ausrichtung des zu bearbeitenden Projektes durch die Betreuer sowie gemeinsamer Austausch/Diskussion à la World Café bei Kaffee und Kuchen Moderation: Dr. Tanja Korzer, Universität Leipzig |
16:00 – 16:15 Uhr | Abschluss und Ausblick Prof. Dr. Silke Weidner, btu-Cottbus-Senftenberg |
ab 19:00 Uhr | Einfaches Abendessen mit Blick auf den Hafen und der Möglichkeit zum get together mit Experten aus Wissenschaft und Einzelhandelspraxis (Achtung: Selbstzahler!). Altonas Balkon Café und Biergarten (Tel.: 040-54806690) Palmmaille 41 |
Ablauf Tag 2 :: Exkursionen
Start: Bahnhof Hamburg Altona (Gentrification-Prozesse), über Altonaer Altstadt (IKEA Innenstadt-Handelshaus), mit der Bahn Richtung Jungfernstieg, dann Mönckebergstraße Richtung Hauptbahnhof.
(Achtung ÖPNV-Tagesticket nötig!)
Christina Ruppert, Investor Relations / Gewerbliche Nutzungsentwicklung, HafenCity Hamburg GmbH
Start: HafenCity InfoCenter im Kesselhaus, Am Sandtorkai 30
Risto Pfalz, schneider-versand-gmbh
Start: Schneider Versand GmbH, Strandbaddamm, 22877 Wedel
(Achtung ÖPNV-Tagesticket nötig!)
Heiner Schote und Michael Kuhlmann, IHK Hamburg
Start: vor dem Portal der IHK Hamburg, Adolphsplatz 1
Benjamin Laumann, ECE Projektmanagement G.m.b.H. & Co. KG
Start: S-Bahn Poppenbüttel (S1 / S11)
Rundgang durch die Abteilung Creative Design des Architekturbüros der ECE, Präsentation zu-, und Begehung des Alstertal Einkaufszentrum.
12:30 – 13:30 Uhr :: Mittagspause
Mittagspause im Auswanderermuseum Ballinstadt (Reservierung für 60 Personen, Achtung: Selbstzahler)
Restaurant „Nach Amerika“ – 6 Tische (Tel.: 040-31979160)
S3 / S31 direkt ab/zum HBF Hamburg. Haltestelle Veddel-Ballinstadt
13:30 – 15:30 Uhr :: Iba Tour
Vier Guides, Nutzung des ÖPNV (Achtung! Bitte ein
Tagesticket für den ÖPNV kaufen! – Selbstzahler)
Derzeit steht der Handel vor einem umfassenden Paradigmenwechsel. Nachdem sich der stationäre Einzelhandel in den vergangenen Jahren kontinuierlichen Strukturveränderungen gegenüber sah (z. B. in Bezug auf die Betriebsformen, die Distributionskette, das Marketing) stellt der E-Commerce eine revolutionäre Herausforderung dar.
Das Wissensnetzwerk plant für den Winter 2014 eine Tagung zur Frage: Wie wird der E-Commerce die Stadt verändern? Entsprechend der Zielstellung des Wissensnetzwerkes soll dadurch ein interdisziplinärer Wissensaustausch zu dieser aktuellen Frage angestoßen werden.
Um die wesentlichen Fragen nach zukünftigen Raumstrukturen, -mustern oder -typologien im Zusammenhang mit den Veränderungen im Handel fundiert beleuchten zu können, soll im Vorfeld der Tagung (im Sommersemester 2014) ein Studienprojekt durchgeführt werden. Die besten Ergebnisse werden auf der Tagung der Fachöffentlichkeit präsentiert und mit dieser diskutiert.
Die Auftaktveranstaltung soll einerseits einer breiten Wissensvermittlung zum Thema E-Commerce und mögliche Veränderungen im Handel und in der Stadt dienen (Tag 1) und andererseits einen gemeinsamen inhaltlichen Austausch zwischen den Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen (Architektur, Städtebau, Stadtplanung, Betriebswirtschaft) anstoßen (Tag 2). Zudem ist ein Begleitprogramm geplant.
Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung ist die Arbeit an den jeweiligen Hochschulen im Rahmen des Sommersemesters 2014 vorgesehen.
Die besten Arbeiten werden im Rahmen der geplanten Jahrestagung des WSH präsentiert und diskutiert. Die Auswahl der Arbeiten erfolgt durch den jeweilig betreuenden Professor und in Rücksprache mit dem Wissensnetzwerk Stadt und Handel (bezüglich Anzahl und Einbettung in das Tagungsprogramm).
{wpdm_category=studienprojekt-2014}Kontakt
Sollten Sie Fragen zu diesem Aufruf haben, können Sie sich gern an das Wissensnetzwerk Stadt und Handel wenden.
Derzeit mit der Organisation betrauter Vertreter:
Dr. Tanja Korzer
Universität Leipzig
Institut für Stadtentwicklung und Bauwirtschaft (ISB)
Tel: 0341 – 9733748
Mail: korzer [at] wifa.uni-leipzig.de